Zahlreiche interessierte Teilnehmer beim Eröffnungsabend
Fanabend des BFV 08 zur Eröffnung des Soziokulturellen zentrum Sport


Zur Auftaktveranstaltung des Soziokulturellen Zentrum Sport begrüßte der BFV 08 knapp 30 interessierte Teilnehmer. BFV-Präsident Jürgen Neumann eröffnete die Veranstaltung mit einer Rede und fasste für die Gäste die wesentlichsten Inhalte der Mitgliederversammlung vom 24.10.2017 zusammen und informierte über die Neuordnung des Präsidiums. Anschließend stellte Projektleiter Tommy Klotke das Soziokulturelle Zentrum Sport mit all seinen Facetten vor. Dabei wurden die folgenden fünf Fragen aufgeworfen und beantwortet:
- Was ist das Soziokulturelle Zentrum Sport und wie kommt der BFV 08 zu diesem sozialen Projekt?
- Was ist das Ziel des Soziokulturellen Zentrum Sport?
- Welche Inhalte und Maßnahmen werden den Teilnehmern angeboten?
- Wer zählt zu den Teilnehmern bzw. zur Zielgruppe des Projektes?
- Wie kann ich am Projekt teilnehmen und welche Vorteile habe ich?
1. Was ist das Soziokulturelle Zentrum Sport und wie kommt der BFV 08 zu diesem sozialen Projekt?
- Ausgangspunkt war eine Sitzung des sächsischen Innenministeriums, in der neue Förderprogramme des Europäischen Sozialfonds (ESF) vorgestellt wurden
- Andreas Wendler, Geschäftsführer der Wohnungswirtschaft und Bau GmbH (WuB), brachte diese Informationen im April 2015 in den städtischen Ausschuss für Soziales und Kultur (AFSK)
- Im Bürger- und Familienamt der Stadt Bischofswerda wurden seitdem unter der Führung von Amtsleiterin Sybille Müller und mit Hilfe von Vereins- und Wirtschaftsvertretern zahlreiche Projektideen gesammelt
- Als Vertreter des Vereins setzten sich damals bereits Präsidiumsmitglied Bodo Lehnig und Frank Lippmann für die Projektidee des Bischofswerdaer FV 08 ein
- 19 Projektideen wurden nach einer Planungszeit von einem Jahr beim Europäischen Sozialfonds (ESF) beantragt
- 5 der 19 Projekte für eine nachhaltige soziale Stadtentwicklung der Stadt Bischofswerda haben die Zustimmung des Europäischen Sozialfonds (ESF) erhalten
- Dazu zählen die WuB GmbH, das Netzwerk für Kinder- und Jugendarbeit, der Wirtschaftsförderverein und Regenbogen e.V., wobei das Soziokulturelle Zentrum des BFV 08 als erstes von fünf Projekten mit der Umsetzung startet
- Die schnellstmögliche Umsetzung des Projektes unterstreicht das Bewusstsein des Bischofswerdaer FV 08 über die soziale Verpflichtung für die Stadt und die gesamte Region
- Das Soziokulturelle Zentrum Sport ist eines von fünf sozialen Projekten für nachhaltige soziale Stadtentwicklung in benachteiligten Stadtgebieten und wird durch die Europäische Union, den Europäischen Sozialfonds und die Sächsische Aufbaubank gefördert
- Der Bischofswerdaer FV 08 fungiert als Projektträger und stellt mit dem Projektleiter einen hauptamtlich beschäftigten Mitarbeiter
2. Was ist das Ziel des Soziokulturellen Zentrum Sport?
- Beschreibung im Projektantrag: „Nachhaltige soziale Stadtentwicklung sowie Förderung der sozialen Inklusion und Bekämpfung von Armut und jeglicher Diskriminierung“
- kostenfreie Projekte, Angebote und Maßnahmen rings um den Sport und den BFV 08, für alle Menschen mit Wohnsitz in Bischofswerda zur sozialen Einbindung in die Gesellschaft
- Schaffung einer Begegnungsstätte in Bischofswerda Süd als Anlaufstelle für alle Teilnehmer
- Entstehung eines, im Fußballsport typischen, Zugehörigkeitsgefühl zu einer Gruppe
- Gemeinsame Projekte zur Qualifizierung der Teilnehmer um einen Einstieg in das Berufsleben zu ermöglichen (Arbeitssuchende) oder eine Weiterbildung bereits berufstätiger Personen
- Interesse an handwerklichen Berufen wecken
- Nachhaltigkeit und Fortführung aller Maßnahmen zu erzeugen und Menschen unterschiedlicher sozialer Schichten aus Bischofswerda zusammen zu bringen
3. Welche Inhalte und Maßnahmen werden den Teilnehmern angeboten?
- Vorhabenszeitraum erstreckt sich über zwei Jahre vom 09.2017 -31.08.2019
- In diesem Zeitraum sind Maßnahmen geplant, bei denen sich offene und geschlossene Teilnehmer unterscheiden, dazu zählen unter anderem:
- Zielgruppenansprache
- Vorbereitung, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen mit und ohne Sportcharakter
- Begegnungsstätte für Jugendliche und Erwachsene aller sozialen und ethnischen Schichten
- Aufbau eines Vereinsmuseums (geschlossene Teilnehmer)
- Schulungen und Projektgestaltung in mehreren Bereichen
- Aufbau einer Freizeitmannschaft (geschlossene Teilnehmer)
- Entwicklung, Gestaltung und Pflege des Soziokulturellen Zentrums und des Umfeldes
4. Wer zählt zu den Teilnehmern bzw. zur Zielgruppe des Projektes?
- Alle Menschen mit Wohnsitz in Bischofswerda
- Schwerpunktmäßig richtet sich das Angebot aber an Kinder und Jugendliche aus einkommensschwachen Familien, arbeitssuchende Erwachsene und Menschen mit Migrationshintergrund, die durch das Projekt in das soziale Leben und die Gesellschaft eingebunden werden sollen
- Besonders auch Personen, die bereits fest im Arbeitsleben stehen aber aktiv mit „Anpacken“ wollen
- Jugendliche, denen über das Projekt der Einstieg in das Berufsleben erleichtert werden soll

5. Wie kann ich am Projekt teilnehmen und welche Vorteile habe ich?
Bei Bereitschaft zur aktiven Unterstützung beim Aufbau/Sanierung der Turnhalle Süd als Begegnungsstätte, Interesse zur Teilnahme an Workshops, Teilnahme an der Freizeitmannschaft oder Hilfe bei der Spieltagsorganisation kontaktiert uns bitte unter:

Nach der ausführlichen Darstellung des Soziokulturellen Zentrum Sport folgte ein gemeinsamer Snack und eine offene Fragerunde zum Projekt und zu den anwesenden Spielern der 1. Männermannschaft des Bischofswerdaer FV 08. Anschließend führte Vereinspräsident Jürgen Neumann die Teilnehmer durch die Räumlichkeiten der Turnhalle Süd und erklärte in welchen Räumlichkeiten der BFV unbedingt die Hilfe und Unterstützung der Teilnehmer und Fans benötigt. Abgerundet wurde der Abend mit dem offenen Austausch und der Ideensammlung zur Gründung einer Freizeitmannschaft.
Wir blicken auf eine interessante Veranstaltung mit spannenden Fragen zurück und hoffen somit einen erfolgreichen Start für das Soziokulturelle Zentrum Sport ermöglicht zu haben.

01 Fanabend

02 Fanabend

03 Fanabend

04 Fanabend

05 Fanabend

06 Fanabend

Lageplan Abgrenzung ESF 24032017